Brennen und Löschen
Mittwoch, 09.03.2016, 18:00
Beim heutigen Ausbildungsabend drehte sich alles um Feuer und Flamme. So wurden den Jugendfeuerwehrangehörigen die komplexen physikalischen und chemischen Vorgänge einer Verbrennung anschaulich erläutert, denn die Kenntnis dieser sind Grundlage für die richtige Löschtaktik wie auch die Auswahl der Löschmittel.
Ebenso wichtig ist das Verständnis für die Löschwirkungen, mit welchen ein Löschmittel in den Verbrennungsvorgang eingreift.
Auch die Auswirkungen einer falschen Taktik oder eines ungeeigneten Löschmittels wurden recht eindrucksvoll demonstriert und "brannten" sich somit auch ins Gedächtnis.
So kann es extreme Folgen haben, wenn man versuchen sollte, Fettbrände und Kaminbrände mit Wasser zu löschen. Für Metallbrände ist Wasser ebenso ungeeignet und führt zu heftigen Reaktionen, auch Kohlendioxid führt zu keinem Löscherfolg sondern reagiert in ungewohnter Weise. Darüber hinaus gibt es noch weitere Chemikalien, welche man mit bestimmten Löschmitteln besser nicht in Kontakt bringen sollte.
Diese und viele weitere Erkenntnisse sorgten für einen kurzweiligen Übungsabend bei der Hasseler Jugendfeuerwehr.








































